winkelleisten sind ein unverzichtbares Bauelement in der modernen Architektur. Sie werden verwendet, um Innen- und Außenecken abzuschließen und wirken dabei als Schutz vor Wind und Wetter. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über Winkelleisten: welche Arten es gibt, welche Materialien am besten geeignet sind und wie man die Leisten am besten montiert.
Zunächst einmal gibt es Winkelleisten in verschiedenen Formen. Die am häufigsten verwendete ist die rechteckige Leiste, die an den Ecken von Wänden oder Fenstern montiert wird. Es gibt aber auch runde oder halbrunde Varianten, die eher für die Abschlussarbeiten im Innenausbau verwendet werden. In Bezug auf das Material gibt es vor allem zwei Optionen: Aluminium und Kunststoff. Aluminium-Winkelleisten sind häufig robuster und wetterbeständiger, werden jedoch auch als teurer empfunden. Kunststoff-Leisten dagegen sind leichter und preisgünstiger, bieten aber in der Regel nicht die gleiche Haltbarkeit. Bei der Montage sollte man vor allem darauf achten, dass die Leiste fest an der Wand befestigt ist und keine Lücken entstehen, durch die Wasser eindringen kann. Am besten verwendet man hierfür spezielle Klebstoffe oder Schrauben, um eine sichere Befestigung zu gewährleisten.
In jedem Fall sollten Sie bei der Auswahl und Montage Ihrer Winkelleisten immer auf Qualität und Haltbarkeit achten, damit Sie möglichst lange Freude an den funktionalen und optisch ansprechenden Bauelementen haben. Neben der Verwendung im Baugewerbe werden sie auch in der Möbelherstellung und im Transportwesen als zusätzlicher Schutz während des Transports eingesetzt. Winkelleisten können die Haltbarkeit und Langlebigkeit von Strukturen erheblich verbessern, indem sie zusätzlichen Halt bieten und Schäden durch tägliche Abnutzung verhindern.